

Holz, verbunden mit Holz. Die Konstruktion mit Holzdübeln ersetzt Leim und Metall.
Der Aufbau von Holz100-Wänden ist im Prinzip mit jenem von Leimholz-Elementen vergleichbar. Kreuzweise geschichtete Brettlagen werden zu einem kompakten Bauelement verbunden. Der große Unterschied liegt im Befestigungsmaterial: Holz100 verwendet ausschließlich Holzdübel.
Stehende und liegende Pfosten werden vollmassiv, ohne Zwischenräume, zu kompakten Bauelementen geschichtet. Ein berechnetes Raster von staubtrockenen Holzdübeln durchdringt diese Schichten in der vollen Stärke des Wandelementes. Die Dübel nehmen an ihrem neuen Ort etwas Restfeuchtigkeit auf und quellen unlösbar in die umgebenden Hölzer hinein. Kraftvoll verbinden sie die Einzelteile zu einem massiven Ganzen. So entsteht ein Thoma Haus aus reinem Holz.
Aus dem Gesichtswinkel der Baubiologie und Ökologie ist Holz100 ein Glücksfall. Es besteht zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und verbessert gleichzeitig den Stand der messbaren Technik. Debatten, ob ein Leim mehr oder weniger bedenklich und riskant ist, müssen erst gar nicht geführt werden – es wird nur reines Holz verwendet.
Blicken Sie gemeinsam mit Erwin Thoma in unser Produktionswerk:
(c) KenFM