Vorteile von Holz100 im Holzbau
Holz bietet als Baustoff eine Vielzahl an Vorteilen im Hausbau gegenüber Materialien wie Beton oder Ziegeln. Unsere Bauweise mit Holz100 optimiert diese Vorteile noch zusätzlich.
Wir wollen uns im folgenden auf die Themenbereiche Wohnqualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit konzentrieren.
Blättern Sie die folgenden Seiten durch und erfahren Sie warum ein Holzhaus im Allgemeinen einem konventionellen Bau vorzuziehen ist und lesen Sie des weiteren warum gerade ein Holzbau mit Thoma Holz100 durch seine spezielle Konstruktion anderen Holzbausystemen überlegen ist.
Wohnqualität
Wohlbefinden und Entspannung - Ein Thoma Haus bietet beides. Wohnqualität führt zu Lebensqualität und damit zu einem erfüllenden, gesunden Leben. Holz im Lebensraum wird schon seit Jahrtausenden verwendet. Es liegt am subjektiven Empfinden jedes Einzelnen, dass sich reines, ...
Sicherheit
Mein Haus bietet mir Schutz. Vor allem ein massives Holzhaus. Warum dies so ist, versuchen wir Ihnen hier von der abstrakten Theorie, in verständliche Praxis zu übersetzten. Holz100 Häuser haben in Japan zahlreiche Erdbeben unbeschadet überstanden, trotzten stärksten ...
Nachhaltigkeit
Echte Nachhaltigkeit. Holz100 ist zu Recht das erste mit Gold ausgezeichnete Cradle to Cradle Baustoffprodukt. Durch die Einstofflichkeit von Holz100 ist ein Thoma Haus von heute, das Materiallager von übermorgen. In einem echten Thoma Haus gibt es keine Abfälle. Im Holz ...
Würden Sie gerne detailliertere Informationen haben ? Dann zögern Sie nicht mit uns Kontakt aufzunehmen und schreiben Sie uns!
Weiterlesen
Wohnqualität Holz100 ist zu 100% frei von giftiger Bauchemie. Aber es kommt noch besser: mit Holz100 umgibt Sie massives Holz, wie eine zweite Haut. Frei von schädlichen ...
Mehr erfahren Sicherheit Ist ein Holzhaus nicht unmittelbar brandgefährdet? Diese Frage wird uns immer wieder gestellt. Das liegt daran, dass zum Thema Holz im Brandfall sehr viele ...
Mehr erfahren Nachhaltigkeit Das Ziel, gar keine Heizkosten zu bezahlen und vollkommen energieautark zu sein, galt lange Zeit als unwirtschaftlich. Gerade um die letzten 10 oder 20 kWh/m2 ...
Mehr erfahren